Petuh für Anfänger, Touristen & Zugereiste

wie schon auf der Start-Seite und im Wörterbuch ersichtlich, ist Petuh was Besonderes, etwas Plattdüütsch & Dänisch hilft - aber das ist längst nicht alles. Alle Medien finden Sie unter Literatur + Audio - Noch im Aufbau!

Wer noch nie Petuh gehört hat oder um Bekannte dafür zu interessieren, dem würde ich empfehlen mit einer der Hörbuch-CDs von Renate Delfs zu starten. Die sind selbsterklärend und leicht verständlich. Ein MUß für alle Petuh-Fans!
1.) CD: Die Flensburger Petuhtanten (2002) - leider schon lange ausverkauft, auch gebraucht kaum erhältlich!
2.) CD: Die Flensburger Petuhtanten und ihre Nachbarinnen: Weitere Plattdeutsche Wort-Geschichten (2008) - diese gibt es mit zwei verschiedenen Titelfotos, der Inhalt müßte aber der gleiche sein.
Um Petuh verstehen oder auch sprechen zu lernen, besorge als nächstes das Petuh-Buch von Renate Delfs:
3.) Buch: Ohaueha, was'Aggewars (2009), dieses enthält auch ein Petuh-Wörterbuch.
Weitere Bücher + 1 Hörbuch von Renate Delfs gibt es, doch diese sind nicht in Petuh.
Dafür sieht man Frau Delfs in den letzten Jahren immer mehr in Film & Fernsehen, z.B. Sohnemänner, Ein Tick anders, Butter bei die Fische oder in diversen Folgen von Tatort, Rote Rosen, Hier kommt Kalle, Neues aus Büttenwarder, Großstadtrevier . . . .
Bei Zelluloid.de kann man vieles einsehen, auch wann was in Kino & TV kommt (nicht vollständig). Auch kan man nach Darstellern, Titeln, Regisseuren .... suchen und bekommt reichlich Hintergrundinformationen.

Als nicht mehr ganz blutiger Anfänger empfehle ich Ihnen dann: die Bücher von Gerty Molzen. Die sind ganz besonders klasse, aber jede(r) Autor(in) hat eine etwas andere Schreib- und Ausdrucksweise. Gerty Molzen (1908 - 1990) hat die damaligen Petuh-Fahrten noch selbst mitgemacht, ist aber leider schon lange verstorben. Sie hat soweit mir bekannt 4 Petuh-Geschichten geschrieben, die damals einzeln als Hefte herausgebracht wurden und später in verschiedenen Zusammenstellungen wieder veröffentlicht wurden. Also nicht nur auf dem Buchtitel sondern auf's Inhaltsverzeichnis achten. Aktuell:
4.) Buch: Gerty Molzen: Bis nächster Tour!

Ihr Schreibstil und die Ausdrucksweise weichen besonders von den anderen ab. Für den Einstieg würde ich Renate Delfs empehlen - aber dann Gerty Molzen - einfach genial.
Mein Wörterbuch und die Erklärungen sind auch an Gerty Molzens Stiel angelegt, andere schreiben "angepaßter" = verständlicher.
Besonders auffällig die sehr häufige Verwendung von ch statt g und sz statt s, ß, ss oder z & von un statt und.

Nicht zu vergessen der Autor W. L. Christiansen von Ihm erschienen sind folgende 3 Bücher:
1.)  Buch: Petuh ABC (2003)
2.)  Buch: Krischan un sein Onkel Hannes: Ein neuer ein auf Petuh (2004)
3.)  Buch: Aufchepickt: Noch ein neuer ein auf Petuh. Cheszehn, chelezn un chehört, lustiches, aber auch achtersinniges (2008).
Liest sich zwar sehr gut - soll aber wohl aber nicht wirklich Petuh sein! Wer richtiges Petuh lernen möchte sollte sich eher an die Autorinnen Delfs & Molzen halten. Aber ansonsten finde ich seine Erzählungen echt klasse.
Leider ist Hr. Christiansen 2011 verstorben. (Nicht verwechseln es gibt diverse lokale Autoren Namens Christiansen)

Demnächst hier:
Bezugsquellen für alte Bücher + mehr

Letzte Änderung 20.6.2012